Lehrhaus zum Markusevangelium

Lehrhaus zum Markusevangelium

Lehrhaus zum Markusevangelium

Dienstag, 2. Dezember 2025, 18:30 Uhr
Café, Martin-Luther-Platz 39, 40212 Düsseldorf
apl. Prof. Andreas Bedenbender

Eine Erzählung, die zur Weltliteratur gehört und zugleich ein Schlüsseltext des Christentums ist, das Evangelium nach Markus, hat es in sich. In schlichten Worten schildert es in seiner ersten Hälfte, wie Jesus von Nazareth die frohe Botschaft von der Nähe des Gottesreiches in Galiläa verkündet und die Menschen mit allen Sinnen erfahren lässt, was diese Nähe bedeutet. Dann aber kommt die Wende. Sehenden Auges und willentlich schlägt Jesus einen Weg ein, der ihn ans Kreuz bringt und seine Anhänger in Panik auseinanderlaufen lässt. Das alles wirkt rätselhaft, und es vollzieht sich doch textimmanent mit einer Notwendigkeit, wie man sie aus griechischen Tragödien kennt.
Um die Logik des Textes zu verstehen, muss man sich vergegenwärtigen: Das Markusevangelium ist gegen Ende des Jüdischen Krieges, also um das Jahr 70 n. Chr., entstanden. Der Text stellt sich der Frage, wie die Jesusgeschichte nun überhaupt noch sinnvoll erzählt werden konnte – in einer Zeit, in der der Sieg Roms über Jerusalem die verheißungsvollen Worte Jesu Lügen zu strafen schien.

Die Veranstaltung knüpft an das vergangene Semester an, ist aber auch in sich verständlich.

Termine: 

11.10.2025, 11.00 bis 18.00 Uhr, Haus der Kirche, Hohe Straße 16, Düsseldorf

28.10.2025, 18.11.2025, 02.12.2025, 18.00 bis 20.00 Uhr, Johanneskirche, Foyer, Martin-Luther-Platz 39


Referent: apl. Prof. Andreas Bedenbender, kirchliche Hochschule Wuppertal
Leitung: Ev. Stadtakademie
Teilnahmebeitrag: 7 €

Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed