Diese Kirche ist offen. Dafür sorgen in der Johanneskirche in Düsseldorf mehr als 30 Ehrenamtliche – fünf Tage in der Woche. Für Stammgäste, Bedürftige und müde Shopper sind die Ehrenamtlichen im Café der Citykirche mehr als ehrenamtliche Aushilfen.
Veröffentlicht am 21.11.2012
Die Düsseldorfer Johanneskirche aufgenommen von einer Kamera an Bord eines Luftschiffs.
Hochgeladen am 05.10.2010
Mehr Informationen zum Projekt Kirchenflüge
Einladung zur Vernissage am 28.06.2013 20h in der Johanneskirche Düsseldorf
Hochgeladen am 25.06.2013
Ausstellungseröffnung in der Johanneskirche, Düsseldorf am 9. Januar 2013
Hochgeladen am 24.01.2013
Bereits zum 10. mal fand am Samstag, 27.10.12 das Düsseldorfer Gospelfestival statt. Diesmal im Rahmen des ido-festivals und diesmal mit den Chören
Klavier: Niclas Floer
Gesamtleitung: Elke Wisse
Veröffentlicht am 28.10.2012
Am 5. September 2010 führte die Johanneskirche Stadtkirche Düsseldorf mit Unterstützung des altstadtherbst kulturfestival düsseldorf zum ersten Mal eine Oper in der Kirche auf. neudeutsch hat die Proben besucht und erlebt, wie engagiert Profis und Laien daran arbeiten, daraus einen Erfolg werden zu lassen.
Hochgeladen am 27.08.2010
EnsembleElektrodigital präsentiert:
20.03.2010 / 21h / Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39, 40212 Düsseldorf
The Notebook-Controversy
Fünf Laptopmusiker werden "gegeneinander" zum Laptopbattle antreten, hierbei werden sie nacheinander je ein bis zwei Stücke performen, worauf dann jeweils der nächste sich "einfädelt". So werden sich etwa vier bis fünf Runden ergeben, an deren Ende aber nicht, wie sonst bei "Laptopbattles" üblich, ein Gewinner ausgelobt wird. Der Grundgedanke besteht darin, die Zuschauer für sich entscheiden zu lassen, beziehungsweise durch die gelungene Interaktion der Künstler, den Kompetitionsgedanken an sich zu desavouieren, weswegen die Veranstaltung auch den Titel "The Notebook Controvery" trägt.
Die Musiker sind: Jens Beyer und Stefan Jürke von der Düsseldorfer Formation "Graph", Lutz Bauer (Melanchoholics-Düsseldorf), Reinhard Kirsch (Wuppertal) und Alexis Pryds (Düsseldorf). Stilistisch wird sich deren Performance von experimentellem Elektro bis IDM und Ambient bewegen.
Hannes Neumann, Computer- und Videokünstler, der auf verschiedenen internationalen Festivals im Bereich elektronischer Musik an Videoinstallationen, Projektionen und Lichtkonzepten gearbeitet hat wird das Kirchenschiff der Johanneskirche virtuell nachbauen, um die Videoprojektion passgenau der gegebenen Architektur anzupassen. Sowohl Betonung der eigenen Schönheit der Johanneskirche als auch Auflösung der Form wird dabei angestrebt. Illusionen von einem erweiteten Raum und traumähnliche Bewegungsgefühle sollen dabei erzeugt werden.
Konzept und künstlerische Leitung: Crisólogo Valdés aka Aelioth (EnsembleElektrodigital)
Hochgeladen am 09.04.2010