Online-Anmeldungen sind derzeit für alle Gottesdienste in der Johanneskirche verpflichtend.
Das digitale Konzert am Freitagabend gestalten die Blechbläser des Sinfonieorchester Aachen. Sie spielen Besinnliches aber auch Heiteres zum Start ins Wochenende. Verfolgen Sie den musikalischen Stream mit Wortbeiträgen, diesmal von Pfarrer Peter Krogull, live auf unserem YouTube Kanal.
In der Passionszeit suchen wir nach allem, was Leiden schafft, um es aus der Welt zu schaffen. Kennen Sie die »Sünde der falschen Bescheidenheit«? Es gibt eine Art, die das Licht unter den Scheffel stellt, selbst wenn es gar nicht ihr eigenes Licht ist, sondern das Leuchten eines andren. Gerade in der Kirche scheint es nur wenige Menschen zu geben, die froh sind, dass es die Kirche Jesu Christi gibt. Jeder Jeck im Netz hat Tausende »followers«, während sich unter den Nachfolgern Christi ein seltsamer Defätismus breitmacht. »Gerühmt werden muss, auch wenn´s der Sache nichts hinzufügt« schreibt der Apostel Paulus im 2. Korintherbrief Kapitel 12, Vers 1. Aber wie geht gebotenes Rühmen?
Evangeletto: Pfarrer Dr. Uwe Vetter
Musik. Das Vokalensemble der Johannesmesse unter Leitung von Wolfgang Abendroth
Wenn Sie die Johannesmesse vor Ort besuchen möchte, melden Sie sich bitte hier online an. Kommen Sie mit einer medizinischen Maske.
Die Johannesmesse wird auch live auf unserem YouTube Kanal übertragen.
Der Choral Evensong im März läutet das aufregende Wochenende mit dem Sonntag »Laetare« ein, dem traditionellen Fastenbrechen zur Halbzeit der Passionswochen. Kurze Pause mit allem, was wir uns verbieten und mit dem wir uns gerade kasteien! Ja, selbst schlechte Laune, sogar gespielt miese Stimmung sind untersagt! heißt es streng in der Fastenanleitung Jesu Christi, im Matthäusevangelium Kapitel 6, Verse 16-18. Machen wir also eine Liste all dessen, was für ein Wochenende auf den Index gehört und lassen frei, was das schwarze Loch des Schwarzsehens verschluckt hat und nicht freigeben will. Wenn Sie zur Aufhellung in der Kirche dabei sein möchten, melden Sie sich bitte hier online an. Außerdem streamen wir den Evensong live auf unserem YouTube Kanal.
Sermonette: Pfarrer Dr. Uwe Vetter
Musik: Chorensemble unter Leitung von Wolfgang Abendroth, Orgel
Bis Ostern wird die 10-Minuten-Andacht am Mittwoch zum gesungenen Psalmengebet nach dem Vorbild des Anglican Chant. Drei Damen des Düsseldorfer Kammerchores singen Psalmen, dreistimmig gesetzt von Wolfgang Abendroth. Jeden Mittwoch sind drei ausgewählte Psalmen zu hören. Die Gemeinde ist eingeladen, die Psalmen mitzulesen oder zu den Klängen zu meditieren und eigene Worte für Ihr stilles Gebet zu finden.
Lassen Sie uns in den kommenden Wochen sieben Abschnitte der Passionsgeschichte zusammen studieren und uns mal sieben Wochen mit dem befassen, was auf Ostern vorbereitet. Wenn unsere Chöre die Matthäuspassion schon nicht singen dürfen, sollten wir sie wenigstens in Auszügen lesen: Was Sie brauchen, ist eine Bibel, gutes Leselicht, Zettel und Stift, etwas Anregendes zu trinken und eine kurze Anleitung zum leichteren Verständnis. Diese liefert Ihnen Pfarrer Dr. Vetter per E-Mail-Newsletter, genannt Wüstenbrief. Ebenso erhalten Sie einige kleine Fragen, mit denen die Bibelworte aus den Buchdeckeln wachsen, sich zu Ihnen setzen und gespannt warten, was Sie antworten werden. Am Ende können Sie außer der eigenen Erkenntnis sogar noch etwas gewinnen. Jede Woche bringt Sie einem Lösungswort näher, das eine safrangelbe Osterspeise beschreibt. Alle richtigen Einsendungen erhalten rechtzeitig zu Ostern das Rezept.
Möchten Sie mitmachen und erhalten bisher noch nicht unseren Wüstenbrief?
Dann melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter an.
Nach Aschermittwoch geht es los.
Wir stehen in Düsseldorf vor weitreichenden Veränderungen, die uns alle gleich betreffen: die Wirtschaft, das Gemeinwesen, die Kultur, die ganze Stadt – auch die Evangelische Kirche in Düsseldorf. Die Frage dahinter: Wie wollen wir leben? Auch die „weichen“ Faktoren wie Vertrauen, Menschlichkeit und Glaube sind für unser Zusammenleben wichtig. Worauf wir für die Zukunft setzen, ist für unsere Lebensweise entscheidend. Woran wir glauben, ist zwar sehr unterschiedlich, doch es bestimmt, wie wir leben wollen. Wir stellen uns als Evangelische Kirche für eine veränderte Zukunft auf. Dafür möchten wir wissen, was unser Beitrag zur Lebensqualität in Düsseldorf sein kann.
Wie? Mit Hilfe des Bürgergutachtens: ein erprobtes Beteiligungsverfahren des Instituts für Demokratie- und Partizipationsforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Sehen Sie sich das Video zur digitalen Auftaktveranstaltung auf YouTube an. Wie wird das Bürgergutachten durchgeführt? Wer kann teilnehmen? Diese und weitere Fragen werden in der Live-Gesprächsrunde beantwortet. Mehr Informationen unter wieviel-kirche-braucht-die-stadt.de.
Für Kollekten gibt es aktuell diese Möglichkeiten: